Gluten ist ein Klebereiweiß im Getreide. Es ist z.B. in Weizen, Roggen, Hafer oder Dinkel enthalten und damit auch im Mehl und im Brot. Man schätzt, dass in den Industrienationen inzwischen fast jeder 100. eine Gluten-Unverträglichkeit aufweist, wobei verlässliche Zahlen schwer zu ermitteln sind.
Gluten-Unverträglichkeit als Ursache für Zöliakie
Die Zöliakie zählt zu den Autoimmunerkrankungen. Bestandteile des Glutens rufen bei Betroffenen eine Reaktion des Immunsystems hervor, so dass Antikörper gebildet werden. Diese richten sich gegen die Darmschleimhaut und führen dort zu Entzündungen und auf Dauer zu schweren Schädigungen.
Die Nahrungsaufnahme und -verwertung erfolgt über die innere Oberfläche des Dünndarms, die mit tausendfachen Faltungen und Ausstülpungen - den sogenannten Darmzotten - versehen ist. Das vergrößert die Fläche der Darmschleimhaut normalerweise etwa um das 300fache. Bei Zöliakie-Patienten sind die Darmzotten krankhaft verändert, so dass der Mechanismus für den Nährstoffaustausch gestört ist. Die Oberfläche schrumpft und es werden nicht mehr ausreichend Verdauungsenzyme gebildet. Fette, Zucker, Proteine, Vitamine, Mineralien und sogar Wasser können nicht mehr richtig aufgenommen werden. Dieser Nährstoffmangel kann sich in sehr unterschiedlichen Symptomen und Beschwerden äußern.
Klassische Symptome der Zöliakie
Klassische Symptome einer Gluten-Unverträglichkeit sind:
Weil das Fett nicht verdaut wird, wird es mit dem Stuhl ausgeschieden, der zumeist übel riecht. Babys, die Gluten nicht vertragen, zeigen erste Symptome, wenn die Zufütterung mit Getreidebrei beginnt. Als Folgeerscheinungen der unzureichenden Nährstoffverwertung können z.B. Vitaminmangel, Eisen- oder Calciummangel, Blutarmut, Osteoporose oder Gewichtsverlust auftreten.
Atypische Formen der Zöliakie
Beim atypischen Verlauf ist die Erkrankung oft schwierig zu diagnostizieren. Anstelle von Magen-Darm-Beschwerden machen sich die typischen Symptome nicht bemerkbar, stattdessen möglicherweise eins oder mehrere der folgenden:
Risikogruppen für Zöliakie
Grundsätzlich ist ein Ausbruch der Erkrankung in jedem Lebensalter möglich. Man beobachtet allerdings zwei Häufigkeitsgipfel: Der erste liegt zwischen dem 1. und dem 8. Lebensjahr, der zweite zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr.
©2023 Praxeninformationsseiten | Impressum